Liebe Eltern und liebe Interessenten,
herzlich Willkommen auf der Website meiner Musikschule.
Sie interessieren sich für ein ganzheitliches musikalisches Angebot für Ihr Kind? Dazu habe ich Ihnen einige Informationen zusammengestellt, die Sie über die linke Leiste aufrufen können.
Hier können Sie sich über meine Konzeption von MUSIK & SPIEL und über weitere Aspekte zum Bildungsbereich Musik informieren.
Für weiterführende Informationen zum Bereich INSTRUMENTALUNTERRICHT scrollen Sie bitte die Seite nach unten.
Falls Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne per Mail oder Telefon.
Herzliche Grüße
Sabine Hirler
MONTAGS, MITTWOCHS und FREITAGS
Zur Zeit nehme ich wegen Arbeitsüberlastung keine Schülerinnen und Schüler in meinen Instrumentalunterricht auf. Danke für das Verständnis.
Seit über dreißig Jahren erteile ich Instrumentalunterricht in klassischer Gitarre,Blockflöten, desweiteren Dschembe und Ensemble-Spiel.
Gemeinsame Musikprojekte werden mit den Instrumentalschülern durchgeführt und in Projektnachmittagen spielerisch gefestigt.
Projektbeispiele: "Der Musikführerschein", "Musik lieben - Musik lernen" (2016) Musik- und Erzählprojekt "Gute-Nacht-Geschichte auf der Arche" (Die Schüler erfinden Geschichten, die sie mit ihrem Instrument vertonen), "Musik- und Notenwerkstatt" Mai 2018.
Seit Mitte Oktober 2022: "Noten- und Musikführerschein"
Die Schülerinnen und Schüler lernen in Stufen vorzugweise auf spielerische Art Musiktheorie.
Frühjahr/ Sommer 2020 Ensemblespiel zum Thema Dynamik und Tempo
Die Schüler üben mehrere Wochen verschiedene Stücke, die dann gemeinsam geprobt werden. Der besondere musikalische Augenmerk liegt dabei auf das Erleben und bewusste Einsetzen von unterschiedlichen Dynamiken (Lautstärke) und Tempi (Geschwindigkeit).
Frühjahr/ Sommer 2019 Ensemblespiel "Dreiertakt - Vierertakt/ Moll - Dur"
Alle Schüler (von 6 bis 15 Jahre) übten gemeinsam und führten zwei Musikstücke vor. Jede einzelne Schüler*in erhielt von mir entsprechende Noten, die sie auf ihren Instrumenten entsprechend ihrem Können umsetzen konnten. Wichtig war das gemeinsame emotionale Erlebnis des Musizierens und der Hörerfahrung von 'Dreiertakt und Moll' und 'Vierertakt und Dur'.
November/ Dezember 2018 "Die Farbenprinzessin"
Ein kreatives Musikprojekt für alle Instrumentalschüler*innen, bei dem sie improvisatiorisch zu den Farben interessante Klänge und Geräusche auf ihren Instrumenten umsetzen. Diese Improvisationen geben die Grundlage für die musikalische Gestaltung der darstellenden Handlung.
Im Ensemblespiel lernen die Kinder miteinander zu musizieren, unabhängig von ihrem Alter und ihrem Können. Dabei arrangiere ich die Stücke so, dass sie an das jeweilige Können der Spieler angepasst sind.
Falls Sie Interesse für Ihr Kind oder für sich selbst haben, freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Mit freundlicher Genehmigung von Julian, 8 Jahre im Mai 2017
Mia Weißenfels
1. Preis bei "Jugend musiziert"
Am Samstag, den 3. Februar 2018 war es soweit. Nach einem Jahr üben auf der Gitarre war der große Tag da!
In den Räumen des musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Gießen fand der Regionalwettbewerb von "Jugend musiziert" statt. Mia startete in der Altersklasse II (Jg.2007/2008) als einziges
Mädchen von fünf Gitarristen und gewann einen 1. Preis für ihren Vortrag von vier Stücken aus unterschiedlichen Epochen. Ihre Eltern erkannten früh das musikalische Potential ihrer Tochter, die seit
über sechs Jahren von der Musikpädagogin Sabine Hirler aus Oberzeuzheim unterrichtet wird. Nach musikalischer Früherziehung und Blockflötenunterricht nimmt Mia dort seit zwei Jahren klassischen
Gitarrenunterricht.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
(Quelle: Heimatpost, Februar 2018)
Vortragsstücke von Mia Weißenfels
Johann Kaspar Mertz (1806- 1856)
Capriccio a-Moll
Gaspar Sanz (1640-1710)
Dance de las Hachas
Julio Sagregas (1879-1942)
Tiempo de Valse a-Moll
Leo Brouwer (*1939)
Etude simples Nr. 4, Comodo - Allegretto
Spieldauer: ca. 8 Minuten
Was passiert in der Musik- und Rhythmiktherapie ?
Musik und Bewegung wirken auf Kinder in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung besonders positiv.
Rhythmiktherapie verbindet diese Wirkung mit einer speziell entwickelten Diagnose und Therapie. Die Diagnose basiert auf dem ganzheitlichen Spielformen der Rhythmik.
Die Kinder agieren:
- Musikalisch durch intuitives, kreatives oder nachahmendes Instrumentalspiel.
- Durch das Kombinieren von musikalischen Spiel- und Förderangeboten mit Bewegung, Sprache und Rhythmikmaterialien.
Spontane und freudige Aktivitäten der Kinder ermöglichen eine aussagekräftige Diagnose. Die Ergebnisse werden mit speziell für die Rhythmiktherapie entwickelten
Beobachtungsbögen festgehalten.
Der diagnostische Schwerpunkt in der Rhythmiktherapie liegt auf dem differenzierten Beobachten von Handlungsmustern und motorischen, sprachlichen, kognitiven, sozialen
und kreativen Fähigkeiten.
Auf Grundlage der Diagnose wird ein individuell ausgearbeiteter therapeutischer Förderplan für das Kind konzipiert.
Kosten: Bei entsprechender Zusatzversicherung oder Zusatzleistungen der Krankenkasse, kann ein Teil der Kosten darüber abgerechnet werden, da die Basis der Honorarstellung das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker ist.